MaklerTech News

Innovationen und Insights für Versicherungsprofis

06Sep

eBill ist die Zukunft der volldigitalisierten Rechnungsstellung in der Schweiz

06 Sep, 2022 | Digitalisierung | News | Return|

Am 16. August 2022 hat der Mediendienst der Bundesverwaltung eine letzte Warnung verbreitet: «Ab dem 1. Oktober 2022 können nur noch QR-Rechnungen verarbeitet werden. Orange und rote Einzahlungsscheine sind danach nicht mehr als Zahlungsmittel zugelassen und können nicht mehr verarbeitet werden.» Die Umstallung auf die QR-Rechnung, die eBill oder eine Kombination davon ist mithin zwingend. Für Unternehmen ist die Umstellung auf eBill kombiniert mit der QR-Rechnung die eleganteste Lösung.

 

eBill ist eine Erfolgsgeschichte

eBill geht deutlich weiter als die QR-Rechnung: eBill ermöglicht ein nahtloses digitales Bezahlen in der Schweiz. Rechnungssteller senden Rechnungen direkt und sicher ins E-Banking ihrer Kunden. Diese prüfen alle Angaben online und können die Rechnung per Knopfdruck zur Zahlung freigeben. Rechnungssteller reduzieren ihren Aufwand und profitieren von zuverlässigen Zahlungseingängen und behalten die Kontrolle über den Rechnungsprozess.
eBill ist auf einem atemberaubenden Wachstumskurs: 2021 wurde mit 50 Millionen eBill-Transaktionen ein neuer Höchststand erreicht. Dies entspricht einem Wachstum von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bereits weit über 4000 namhafte Unternehmen versenden ihre Rechnungen per eBill und somit direkt ins E-Banking ihrer Kunden. Mit rund 2,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzern erreicht eBill mittlerweile gut die Hälfte aller Schweizer Haushalte!

 

eBill für Rechnungsempfänger: «eBill for Business»

Durch die neue Ergänzung von «eBill for Business»-Software können Geschäftskunden eBill-Rechnungen einfach und schnell direkt in ihrer Businesssoftware empfangen und anschliessend weiterverarbeiten. Die Schweizer Banken unterstützen ihre Kunden bei der Anbindung von «eBill for Business». Man kann entscheiden, ob man die eBill-Rechnungen im E-Banking oder medienbruchfrei in der eigenen Businesssoftware empfangen will. Mehr Informationen bietet das Factsheet «eBill for Business».

 

eBill für Rechnungssteller

Mit eBill kann man den Kunden ermöglichen, die Rechnungen digital zu empfangen, zu prüfen und zu zahlen. Die Rechnung wird mit der Fakturierungssoftware erstellt und medienbruchfrei ins E-Banking der Kunden übermittelt. Wenn ein Unternehmen als Rechnungssteller auf eBill umstellen will, braucht es die Dienstleistungen eines e-Bill-Netzwerkpartners. Diese Netzwerkpartner sind im Beitrag «eBill für Rechnungssteller» aufgelistet. Eine Offerte für die Umstellung auf eBill kann man mit diesem Formular einholen. Ergänzende Informationen bieten die Factsheets «eBill für Rechnungssteller» und «Anmelden bei eBill leicht gemacht».

Related

 QR-Rechnung ersetzt ab Januar 2019 die heutigen Einzahlungsscheine

QR-Rechnung ersetzt ab Januar 2019 die heutigen Einzahlungsscheine

Die QR(Quick Response)-Rechnung löst ab Januar 2019 die heute eingesetzten orangen und roten Einzahl...

Read More >
«Im Dienste der Kunden wollen wir die modernste Brokersoftware einsetzen»

«Im Dienste der Kunden wollen wir die modernste Brokersoftware einsetzen»

Urs Thalmann (Bild), Master of Arts der Universität Zürich und Executive MBA der Universität St. Gal...

Read More >
Versicherungen sind das perfekte Produkt für die Onlineberatung

Versicherungen sind das perfekte Produkt für die Onlineberatung

«Da man Versicherungen anders als beispielsweise Autos nicht anfassen kann, sind sie das ideale Prod...

Read More >
 Der Bundesrat überprüft die Brokerkommissionen im Bereich der beruflichen Vorsorge

Der Bundesrat überprüft die Brokerkommissionen im Bereich der beruflichen Vorsorge

Am 23. März 2019 ist im Nationalrat die Interpellation «Aktueller Mechanismus der Entschädigung von ...

Read More >
Aufbewahrungspflicht der Geschäftsunterlagen im Zeitalter der Digitalisierung

Aufbewahrungspflicht der Geschäftsunterlagen im Zeitalter der Digitalisierung

Alle Unternehmen müssen in der Schweiz eine strenge gesetzliche Aufbewahrungspflicht der Geschäftsun...

Read More >
Top oder Flop: Fünf Erfolgsfaktoren für Kundenportale von Versicherungsbrokern

Top oder Flop: Fünf Erfolgsfaktoren für Kundenportale von Versicherungsbrokern

Ob Kundenzufriedenheit, Kostenersparnis oder neue Vertriebsimpulse: Viele Versicherungsbroker erhoff...

Read More >

 

 

Kategorien

 

Tags