MaklerTech News

Innovationen und Insights für Versicherungsprofis

20Mär

Anpassung der Finanzdienstleistungsgesetz und Finanzinstitutsgesetz:

Bern, 13.03.2015 - Der Bundesrat hat von den Ergebnissen der Vernehmlassung zum Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) und zum Finanzinstitutsgesetz (FINIG) Kenntnis genommen. Er hat das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) beauftragt, insbesondere bei der Rechtsdurchsetzung verschiedene Anpassungen vorzunehmen und bis Ende Jahr eine Botschaft auszuarbeiten.

Das FIDLEG regelt die Voraussetzungen für das Erbringen von Finanzdienstleistungen sowie das Anbieten von Finanzinstrumenten und erleichtert den Kundinnen und Kunden die Durchsetzung ihrer Ansprüche gegenüber Finanzdienstleistern. Das FINIG sieht eine differenzierte Aufsichtsregelung für Finanzinstitute vor. Durch die neuen Vorschriften sollen der Kundenschutz gestärkt, die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes gefördert und durch die Schaffung eines Level Playing Fields Verzerrungen zwischen Anbietern vermindert werden.

Die Mehrheit der Vernehmlassungsteilnehmer hat die beiden Vorentwürfe grundsätzlich positiv aufgenommen. Zu einzelnen Bereichen wurden aber teilweise gewichtige Vorbehalte angebracht. So wurden etwa die Beweislastumkehrregelung, der Prozesskostenfonds sowie das Schiedsgericht deutlich und die auf die Finanzdienstleistungen beschränkten Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes abgelehnt. Das Kundenberaterregister war in seiner aktuellen Ausgestaltung ebenfalls umstritten. Die Regelung über die Offenlegung der Entschädigung der Finanzdienstleister (z.B. Retrozessionen) wurde kontrovers diskutiert. Die Vorschläge reichten von einem gänzlichen Verbot für Retrozessionszahlungen bis zu einem Verzicht auf die Regelung im Vorentwurf. Im FINIG wurde insbesondere die Regelung über die erweiterten Sorgfaltspflichten bezüglich Steuerkonformität der Kunden abgelehnt.

Der Bundesrat hat zu den in der Vernehmlassung umstrittenen Themen heute erste Richtungsentscheide getroffen. Sowohl auf die Beweislastumkehrregelung als auch auf den Prozesskostenfonds und das Schiedsgericht wird verzichtet. Der Zugang zu einem Gericht soll mit einer neuen Kostenregelung ohne Querfinanzierung unter den Finanzdienstleistern erleichtert werden, indem die Finanzdienstleister bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen unabhängig vom Prozessausgang ihre Parteikosten selber tragen. Die Regelung zu den Instrumenten des kollektiven Rechtsschutzes (Gruppenvergleichsverfahren und Verbandsklage) wird in die entsprechenden Arbeiten zur Anpassung der Zivilprozessordnung integriert und nicht mehr im FIDLEG geregelt. Das Kundenberaterregister wird grundlegend überarbeitet und mit dem Register für ausländische Finanzdienstleister zusammengeführt. Die Regelung über die Offenlegung der Entschädigungen (z.B. Retrozessionen) wird gemäss Vorentwurf beibehalten. Es soll somit weder ein Verbot von Retrozessionen noch eine Einschränkung der Transparenz vorgesehen werden. Die erweiterten Sorgfaltspflichten im Zusammenhang mit der Steuerkonformität der Kunden werden im Rahmen der Botschaft zum AIA-Umsetzungsgesetz geregelt. Bei der Institutsaufsicht wird eine generelle gesetzliche Grundlage für die Rechtsrisiken vorgesehen. Auf die Aufhebung des Bankengesetzes wird verzichtet, jedoch sind FINIG und Bankengesetz aufeinander abzustimmen.

Zur konkreten Ausgestaltung der Aufsicht über die Vermögensverwalter, der Aus- und Weiterbildung und der Kostenproblematik bei der Rechtsdurchsetzung wird der Bundesrat noch eine separate Aussprache führen.

Related

Nächste Schritte Richtung Vernetzung von winVS mit den IT-Systemen der Versicherungsgesellschaften

Nächste Schritte Richtung Vernetzung von winVS mit den IT-Systemen der Versicherungsgesellschaften

In der Verbindung zwischen Broker und Gesellschaften gibt es aktuell das Broker Gate, welches eine e...

Read More >
Impressionen zur Broker-Convent 2015

Impressionen zur Broker-Convent 2015

Etwa 230 Versicherungsbroker folgten am Montag, 09.11.2015 – von 13.30 bis 18.00 Uhr der Einladung ...

Read More >
Neuer CEO bei der winVS software AG

Neuer CEO bei der winVS software AG

Die Unternehmensleitung der winVS software AG hat einen Wechsel erfahren. Pascal Iten ist neuer CEO ...

Read More >
«BrokerInitiative 2018 bringt Durchbruch in der Digitalisierung des Brokergeschäfts»

«BrokerInitiative 2018 bringt Durchbruch in der Digitalisierung des Brokergeschäfts»

Michael John, 48-jährig (Bild), ist als Präsident der Interessengemeinschaft IG B2B for Insurers + B...

Read More >
Digitalisierung des Versicherungsgeschäfts ist nicht aufzuhalten

Digitalisierung des Versicherungsgeschäfts ist nicht aufzuhalten

Eine gute Nachricht: Versicherungsbroker, die sich gezielt mit der Digitalisierung auseinandersetzen...

Read More >
Die Crowdversicherung wird das derzeitige Versicherungsgeschäftsmodell infrage stellen

Die Crowdversicherung wird das derzeitige Versicherungsgeschäftsmodell infrage stellen

Søren Fog, 55-jährig , ist ein im Crypto Valley Zug wohnhafter und wirtschaftlich verankerter, weltw...

Read More >

 

 

Kategorien

 

Tags