Skip to navigation (Press Enter)
Skip to main content (Press Enter)
Start
Kundenbereich
Unternehmen
Kontakt
DE
FR
Leistungen
Branchen
Lösungen
Technologie
Referenzen
News
Home
>
News
Informationen von winVS
Coronakrise zeigt: Informationstechnologische Projekte lassen sich virtuell genauso effizient durchführen wie Projekte mit ständigen physischen Kontakten
November 30, 2020
Dr. Michael Ackermann, 59-jährig (Bild), hat ursprünglich Geschichte und Volkwirtschaft studiert und in Geschichte promoviert. Die Informationstechnologie hat er bei IBM zuerst als System Engineer und später mit dem Aufbau des Schweizer Outsourcing-Geschäfts im Client-Server-Bereich verinnerlicht. 2012 hat er zusammen mit zwei Partnern das Beratungsunternehmen Metagon AG in Zürich gegründet. Metagon begleitet Unternehmen bei der Auswahl von Business Software und IT-Outsourcing-Dienstleistungen. Im Gespräch mit den «winVS-E-News» unterstreicht Michael Ackermann, dass man sich wegen der Coronakrise nicht von der Durchführung wichtiger IT-Projekte abhalten lassen soll.
Weiterlesen »
Top oder Flop: Fünf Erfolgsfaktoren für Kundenportale von Versicherungsbrokern
November 30, 2020
Ob Kundenzufriedenheit, Kostenersparnis oder neue Vertriebsimpulse: Viele Versicherungsbroker erhoffen sich durch die Einführung oder Optimierung von Kundenportalen Vorteile. Bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass die meisten Vorhaben darin jedoch scheitern. Die internationale Business- und IT-Beratung Q_PERIOR mit Standorten in acht Ländern, darunter Bern und Zürich in der Schweiz, zeigt den Versicherungsbrokern fünf kritische Erfolgsfaktoren auf, die über Top oder Flop ihres Kundenportals entscheiden.
Weiterlesen »
«Wir haben auf Kurzarbeit verzichtet und während des Lockdowns das Team planmässig ergänzt und vervollständigt»
August 21, 2020
Marco Keller, 43-jährig (Bild), ist Chief Operating and Digital Officer der unabhängigen Versicherungsbrokergruppe ARISCO, Rotkreuz. Das 2011 aus der Zusammenfassung von Brokern und Beratern entstandene Unternehmen mit rund 50 Mitarbeitenden und Standorten in Rotkreuz, Egg und Herisau hat nicht zuletzt dank der im August 2019 gestarteten Brokersoftware «winVS next» die Coronakrise bislang gut bewältigt. Der Versicherungsfachmann und diplomierte Betriebswirtschafter der Fachhochschule für Wirtschaft in St. Gallen erläutert im dritten Gespräch mit den «winVS-E-News», weshalb sein Unternehmen auf Corona-Kurzarbeit verzichtet hat und welches die grössten Herausforderungen des Versicherungsbrokergeschäfts sind.
Weiterlesen »
Revision des Versicherungsvertragsgesetzes: Bald ist ein rechtsgültig abgeschlossener Versicherungsvertrag innerhalb von 14 Tagen einfach mit einem E-Mail widerrufbar
August 21, 2020
Nach jahrelangem Hin und Her hat das Schweizer Parlament am 19 Juni 2020 die Teilrevision des Bundesgesetzes über den Versicherungsvertrag verabschiedet. Die Referendumsfrist läuft bis zum 8. Oktober 2020. Wird das Referendum nicht ergriffen, was zu erwarten ist, kann der Bundesrat das Gesetz in Kraft setzen. Das Gesetz stärkt die Rechte der Versicherten erheblich und ermöglicht überdies einen dem digitalen Zeitalter angepassten Geschäftsverkehr im Versicherungsbereich. Lesen Sie die wichtigsten neuen Regelungen.
Weiterlesen »
Wenn Unternehmen die Pensionskasse wechseln wollen, brauchen sie zwingend die vorgängige Zustimmung der betroffenen Arbeitnehmenden
August 21, 2020
Entscheid des Bundesgerichts vom 5. Mai 2020: Arbeitnehmende haben beim Wechsel der beruflichen Vorsorgeeinrichtung durch den Arbeitgeber ein echtes Mitbestimmungsrecht. Die Kündigung des Anschlussvertrages mit der bisherigen Pensionskasse durch den Arbeitgeber setzt die vorgängige Zustimmung der betroffenen Arbeitnehmenden voraus. Fehlt diese, ist die Kündigung ungültig. Wichtig: Von den Mitarbeitenden keine Einwände zu vernehmen, genügt nicht.
Weiterlesen »
Cyberangriffe unter Ausnutzung der Coronakrise unterstreichen das Bedürfnis für eine massgeschneiderte Cyberversicherung
Mai 1, 2020
Die Cybersicherheitsspezialisten warnen: Kriminelle nutzen die aktuelle Unsicherheit rund um die Coronakrise für umfangreiche Cyberangriffe aller Art. Neben Privatpersonen sind namentlich Klein- und Mittelbetriebe betroffen. Das unterstreicht die Notwendigkeit, eine massgeschneiderte Cyberversicherung abzuschliessen. Zumal rechtlich der Grundsatz gilt: In der Regel bieten Softwarelieferanten und Cloudanbieter keinen Cyberversicherungsschutz für Schäden, die bei einem Cyberangriff bei den Kundinnen und Kunden entstehen, wenn sie als Softwarelieferant und als Cloudanbieter alles im Vertrag Festgelegte erfüllt und keine offensichtliche Fahrlässigkeit begangen haben.
Weiterlesen »
Coronakrise: In der normalen Betriebsunterbruchversicherung ist das Pandemierisiko nicht enthalten
Mai 1, 2020
In den normalen Betriebsunterbruchversicherungen ist das Pandemierisiko nicht enthalten. Denn hier geht es nur um Sachschäden, die einen Betriebsunterbruch verursachen. Vor der Coronakrise konnten namentlich Gastrobetriebe Bäckereien Metzgereien oder Kantinenbetriebe den Betriebsunterbruch zusätzlich wegen einer Epidemie versichern. Aber auch in diesen Versicherungen sind Pandemien in der Regel ausgeschlossen. Lesen Sie, weshalb Privatversicherer das Pandemierisiko aus versicherungstechnischen Gründen nicht generell abdecken können.
Weiterlesen »
Bundesrat rüttelt an den Courtagen der Versicherungsbroker im Pensionskassengeschäft, eine Studie der Universität St.Gallen verteidigt das bestehende System
März 20, 2020
«Entschädigungen an den Versicherungsvermittler, die aus dem Vorsorgevermögen bezahlt werden, sind nicht im Interesse der Versicherten», steht in der im Parlament hängigen Botschaft des Bundesrats zur Modernisierung der Aufsicht der AHV. Eine Studie der Universität St.Gallen dagegen verteidigt das bestehende Courtagensystem in der beruflichen Vorsorge. Lesen Sie hier, um was es in dieser für die Versicherungsbroker folgenreichen Auseinandersetzung geht.
Weiterlesen »
Der Bundesrat überprüft die Brokerkommissionen im Bereich der beruflichen Vorsorge
August 12, 2019
Am 23. März 2019 ist im Nationalrat die Interpellation «Aktueller Mechanismus der Entschädigung von Versicherungsmaklern» eingereicht worden. Der Bundesrat hat am 23. Mai 2019 eine für die Versicherungsbroker brisante Antwort auf die Interpellation geliefert. Darin ist sogar «ein allgemeines Verbot von Kommissionen zulasten der Vorsorgeeinrichtungen» erwähnt. Lesen Sie hier die wichtigsten Punkte der Interpellation und der bundesrätlichen Antwort.
Weiterlesen »
Die Crowdversicherung wird das derzeitige Versicherungsgeschäftsmodell infrage stellen
Mai 24, 2019
Søren Fog, 55-jährig, ist ein im Crypto Valley Zug wohnhafter und wirtschaftlich verankerter, weltweit bekannter Internet- und Blockchainpionier mit dänischer Abstammung. Er war Mitgründer und bis Februar 2019 Vorstandsmitglied der Crypto Valley Association, Zug. Heute führt er die 2014 von ihm gegründete iprotus, Walchwil. Dieses auf Blockchainintelligenz beruhende Softwareentwicklungsunternehmen bietet Lösungen in den Bereichen Bitcoinintegration, Bekämpfung von Medikamentenfälschungen, Optimierung von Lieferketten und Markenschutz sowie Verbesserung des Informationsflusses und der Schadenabwicklung bei Versicherungen. Im Gespräch mit den «winVS-E-News» erläutert Søren Fog, welchen Einfluss die Blockchaintechnologie in Zukunft haben könnte.
Weiterlesen »
1
2
Nächster
Suchen
Kategorien
Branche (13)
Leserfragen (1)
News (55)
Presse (1)
Trends (3)
Unternehmen (8)
Tags
CRM
AHV Renten
All About Brokers
Automatisierung
Award
Broker
CHB2B
CRM
Datensicherheit
digitaler Nachlass
Digitalisierung
DXP
Elektronische Archivierung
Event
FIDLEG
Finanzdienstleistungsgesetz
Gesetz
Grenzbeträge
IGB2B
IT-Industrialisierung
IV Renten
Kooperation
Marktentwicklung
Microsoft
Offertausschreibung
open friday
OR
Partner
Säule 3a
Schnittstelle
Schweizer Versicherung
SIBA
Sicherheit
Sobrado
Social Media
Software
Sonnenenrgie
Standardisierung
Unternehmensleitung
Versicherung
Versicherungsbroker
Versicherungsmaklersoftware
winVS